Im Kräutergarten der Berliner Ritter ist Vincent Zielsdorf in seinem Element. Hier zeigt er Herzgespann, das, wie der Name schon sagt, sehr gut fürs Herz sei, dort weist er auf den Salbei hin, den man natürlich kennt und sei es nur als Salbei-Hustenbonbon. Auch Kamille, Pfefferminze, Kapuzinerkresse und Giersch kennt wohl jeder. Mancher weiß auch wie Rosmarin aussieht.
Dann wird es schon kniffliger: Goldlack, Kreuzkümmel, Schellkraut, Anis, Königskerze, Eselsdistel, Frauenmantel und die amerikanische Elfenblume. Welche davon hätten Sie erkannt? Und, Hand aufs Herz - welche dieser Pflanzen verwendet man wofür und vor allem welchen Teil der Pflanze?
70 Mittelalterverrückte gehören zu Berliner Rittern
Zielsdorf hat sich in die Pflanzenkunde reingefuchst und kennt alle Pflanzen, die im Kräutergarten der Berliner Ritter wachsen. Nur beim Steingarten muss er noch passen. „Hier kenne ich noch nicht alle Pflanzen ganz genau. Da will ich nichts Falsches sagen.“ Von Anfang an gehört Zielsdorf dem Verein „Berliner Ritter“ an, die vor über zehn Jahren ihr Domizil in der Allstedter Vorburg aufschlugen. Und mit ihm gehören 70 weitere „Mittelalterverrückte“ zum Verein.
Zielsdorf selbst übt sich im Kräutergarten im Burggraben im Bogenschießen. Aber es sind eben nicht nur die Waffen und Kämpfe, die die „Berliner Ritter“ begeistern, sondern das gesamte mittelalterliche Leben. Die...Lesen Sie den ganzen Artikel bei mz-web
↧